
By Ariane Petschow
Ausgehend von diesem Beispiel möchte ich im Folgenden untersuchen, welche characteristic einer individual oder ihrer Musik Authentizität bescheinigen können, wie unterschiedlich diese zugeschrieben werden können und inwiefern die Wahrnehmung dieser characteristic zwischen Rezipient und Musiker konvergieren oder divergieren kann. Ich möchte additionally herausstellen, ob und wie es zu einem Spannungsverhältnis zwischen Rezipienten und Künstlern kommen kann und welche Handlungen des Künstler und der ihn umgebenden Institutionen dazu beitragen können. So gilt es zum einen, die Zuschreibung von Authentizität seitens der Rezipienten zu betrachten, zum anderen jedoch auch inwiefern der Künstler sich selbst als authentisch wahrnimmt.
Die zentrale Fragestellung ist hier, ob ein Verlust von Authentizität, hier im Zuge einer Neupositionierung, überhaupt möglich ist.
Zunächst möchte ich den Begriff Authentizität allgemein erläutern, anschließend seine Bedeutung in der populären Musik analysieren und außerdem auf seine, in diesem Zusammenhang, besondere Stellung in der Rockmusik eingehen.
Darauffolgend gebe ich einen Überblick über den Verlauf der Karriere Atreyus und diskutiere anhand dieses Fallbeispiels die vorher erarbeiteten, theoretischen Grundlagen. Notwendige Aussagen von Rezipienten und der Band selbst erlange ich aus Album-Rezensionen und Interviews mit der Band.
Continue reading "Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und by Ariane Petschow"